Dr. Moshé Feldenkrais hat die Methode in den 1940er Jahren entwickelt. Mir gefällt sie so gut, weil sie einfach zu praktizieren ist, ich mich beim Bewegen (meist) gar nicht anstrengen muss und mich hinterher super entspannt fühle, einfach toll!! Die meisten der Lektionen, Feldenkrais hat sie absichtlich nicht Übungen genannt, denn die Bewegung soll nicht automatisiert, sondern bewusst ausgeführt werden, sind überwiegend in der Rückenlage zu praktizieren. Damit man aber auch zwischendurch eine kleine Pause mit der Feldenkrais Lektion machen kann, gibt´s auch verschiedene Lektionen auf dem Stuhl. Setze Dich aufrecht auf Deinen Stuhl. Schließe Deine Augen und nimm einen bewussten Atemzug, danach atmest Du gleichmäßig weiter. Nimm Deinen Rücken wahr, die Länge Deiner Wirbelsäule. Dann lege Deine linke Hand auf Deinen Kopf, der Ellenbogen zeigt zur Seite. Spüre die Verbindung von Hand und Kopf und nimm auch Deinen Nacken wahr. Beginne dann ganz langsam den linken Ellenbogen nach links unten zu ziehen. Nimm dabei Deine Wirbelsäule wahr. Spürst Du die Neigung nach links, sowie die Dehnung rechts in Deinem Rücken? Richte Dich wieder auf. Wiederhole dieses Senken und Aufrichten ca. 10 Mal. Lass jedes Beugen ein neues Beugen und jedes Aufrichten ein neues Aufrichten sein. Es geht um die Wahrnehmung Deiner Wirbelsäule, nicht um ein routiniertes, gleichförmiges Bewegen. Nach 10 Wiederholungen setzt Du Dich noch einmal aufrecht auf Deinen Stuhl und spürst wieder Deine Wirbelsäule. Nimm die Aufrichtung wahr, von Steißbein bis zum Hinterkopf. Danach legst Du die rechte Hand auf den Kopf und führst die Bewegung zur rechten Seite aus. Mit dieser Kurz-Lektion erhältst Du die Beweglichkeit im Brustkorb und in Deiner Wirbelsäule. Du aktivierst Deine Schultergelenke. Die kleine Lektion eignet sich für eine kleine Pause zwischendurch. Viel Spaß!
Neueste Beiträge
Trainingsgerät TREPPE – oder Bewegung einfach nebenbei13. Juni 2021 - 21:18
Rauf auf´s Sofa! Und warum?10. März 2021 - 9:48
Cellulite … Faszienmassage … Faszienkamm13. Dezember 2020 - 20:26
DANKE – drei Konsonanten, zwei Vokale mit großer Nebenwirkung6. Dezember 2020 - 22:03
einfach fit …Schritt für Schritt15. November 2020 - 20:59

Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!