Diese Lehre wird, insbesondere in Indien, als Heilmethode bzw. als altes Heilwissen gesehen und respektiert. Man geht davon aus, dass dieses Wissen über 200 Jahre alt ist. In Indien umfasst dieses Heilwissen viele unterschiedliche Ansätze…gesunde Ernährung mit entsprechenden Gewürzen, die vereinfacht gesagt, das Verdauen der Nahrung für den Körper erleichtern sollen. Zu den bekanntesten zählen sicherlich Ingwer, Gelbwurz/Kurkuma und Kreuzkümmel/Cumin. Der gesunde Ausgleich zwischen Bewegung und Entspannung gehören ebenfalls zum ganzheitlichen Ansatz des Ayurveda. Hier kommt Yoga ins Spiel. Die unterschiedlichen Yoga Formen die es gibt, machen es möglich, dass jeder entsprechend seiner Konstitution, seine Art von Bewegung, sowie Entspannung finden kann. Nicht zuletzt gehören Massagen und Körpertherapeutische Anwendungen zur Gesunderhaltung des Menschen. Die klassische und einfachste der Aryuvedischen Massagen ist die Massage mit warmem Sesamöl (die Abhyanga). Mit einfachen sanften Massagestrichen ausgeführt, nährt sie die Haut, entgiftet den Körper und entspannt den Geist. Jetzt in den Wintermonaten hilft Dir diese Massage auch ein wenig gegen Deine anfliegenden „Winterdepression“. Wenn Du die Massage für Dich selbst ausprobieren möchtest, verwendest Du Sesamöl aus biologischem Anbau. Erwärme es auf ca 40 Grad und beginne Dich damit (am besten Morgens vor der Dusche) zu massieren. Von den Beinen aufwärts, in Richtung Becken, Arme, Bauch, sowie Rumpf, streichst Du mit dem warmem Öl ein. Lass es einen Moment wirken, danach duscht Du, wie immer. Einmal in der Woche ist da ein gutes Morgenritual für Dein Wohlbefinden (besonders jetzt in der kälteren Jahreszeit. Wenn Du magst, gehst Du einmal im Monat zum Ayurveda Masseur/in und lässt Dir so eine wunderbare Massage verabreichen. Viele der Masseure behandeln auch Kopf/Haare, sowie Dein Gesicht mit. Je nach dem, was Du nach der Massage noch zu erledigen hast, kannst Du die Kopfmassage, (die entspannt total) mit buchen (die Frisur ist danach allerdings hinüber) oder auch darauf verzichten.
Mehr Informationen über Ayurveda Kuren und Anwendungen findest Du bei: www.ayurveda-akademie.org
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!