Extrner Text minnerup 1
Lange Zeit hat sich niemand um das Bindegewebe im menschlichen Körper gekümmert. Lediglich einige Profisportler, Ärzte oder Insider wussten darüber Bescheid. Daher war es wirklich an der Zeit, den Faszien einen gebührenden Stellenwert einzuräumen. Mittlerweile gibt es viele Studien, die aufzeigen, dass selbst Schmerzen von Faszien herrühren können. Immer mehr Menschen werden auf Sportarten wie Faszienfitness, Pilates und ähnliche aufmerksam. Dabei werden Übungen mit Faszienrollen ausgeführt, die das Bindegewebe gut durchbluten, die Verklebungen der Faszien lösen und das Muskelgewebe straffen. Wöchentliches Training kann über die
zu elastischem Gewebe führen, welches nicht zuletzt die Haut frischer, gesünder und jugendlicher aussehen lässt. Rückenleiden, Bandscheibenprobleme sowie Beschwerden im Bereich der Hüftgelenke ließen sich weitestgehend einschränken, teils sogar vermeiden, wenn wir regelmäßig unsere Übungen  ausführen würden, könnten wir die Faszien anregen und durchbluten.  Wer keine Lust hat allein zu üben, kann sich im örtlichen Fitnessstudio nach entsprechenden Trainings erkundigen.
Auch Massagen halten die Faszien fit.

Faszienrollen richtig einsetzen
Sportler verbessern ihre Leistungsfähigkeit, indem sie ihre Faszien trainieren. Auch in der Rehabilitation und Prävention wird Faszientrainig immer häufiger eingesetzt. Die  Faszienrolle übt direkten Kontakt auf das Bindegewebe aus und sorgt durch gezielten, leichten bis festen Massagedruck für verbesserte Durchblutung und Straffung des Gewebes. Außerdem erhöhen die Übungen die Leistungsfähigkeit, beugen Erkrankungen vor und verringern das Risiko von Muskelverletzungen.

Übungen mit der Faszienrolle
1. Begib dich in den Schrittstand, dabei ziehst du den rechten Fuß etwas nach hinten, gleichzeitig führst du beide Arme nach oben, und hältst sie dort, so dass du die Faszien an der Vorderseite deines Körpers dehnst. Halte dich so für fünf Atemzüge, komme zurück in die Ausgangsstellung und stell deinen linken Fuß zurück, während du die Arme nach oben führst. Bleib für weitere fünf gleichmäßige Atemzüge in der Position.
2. Um deine Wirbelsäule zu mobilisieren und die Rückenfaszien zu aktivieren legst du dich auf den Rücken, die Rolle gibst du in den Bereich deiner Lendenwirbelsäule. Stelle die Füße auf und rolle dich Zentimeter für Zentimeter aufwärts, bis zu den Schultern und anschließend wieder zurück. Danach bleibe für einige Atemzüge auf dem Rücken iegen und spüre der Übung nach.
3. Auch deine Fußsohlen kannst du mit einer kleinen Rolle oder einem Faszienball durchkneten…für einen weichen federnden Gang und natürlich für gesunde Füße.


Viel Spaß…

Mehr Informationen findest du unter:
www.faszienrollen.org

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.