Wie nutzt man den Faszienkamm…

Zum einen aktivierst du mit deinem Kamm die Durchblutung, dehnst deine Faszien und machst den Lymphfluss mobil. Dadurch, dass du mit angenehmem Massagedruck über deine Haut, Muskulatur und die Faszien streichst, entsteht ein Dehnreiz im Gewebe. Dieses Dehnen hält deine Faszien elastisch. Zusätzlich regt es die Durchblutung und den Lymphfluss an. Hierdurch wird das Gewebe besser ernährt und du bleibst gesund und fit, das Körpergewebe bleibt straff und gut in Form.
Um den Lymphfluss optimal zu fördern, ist es sinnvoll, die Massagestriche von der Peripherie in Richtung Körperzentrum auszuführen. Dort sitzen zahlreiche Lymphknoten, welche die Lymphflüssigkeit filtern und zusätzlich für Gesundheit sorgen.
Für deine tägliche Massage bedeutet das, dass du an den Unterschenkeln (am besten rechts beginnst), danach die Oberschenkel, Gesäß und unteren Rücken massierst. Danach fährst du mit Bauch und Brustmuskel fort. Massiere anschließend die Arme, von den Handgelenken aufwärts zu den Oberarmen. Abschließend behandelst du deinen Nacken. Wichtig ist, dass du auf dein Körpergefühl achtest. Die Massage ist tiefgehend, der Massagedruck sollte jedoch niemals schmerzhaft sein. Gern kannst du auch Massageöl oder Massagelotion in Verbindung mit deinem Kamm verwenden. Solltest du an deinen Oberschenkeln (im Bereich des Gesäßes) Stellen haben, von den du glaubst, sie hätten eine Faszienbehandlung besonders verdient, kannst du den Kamm hier intensiver einsetzen. Denke jedoch immer daran: „Gut Ding will Weile haben“… also gib dir und deinem Körper Zeit, sich an die neue Behandlung zu gewöhnen.

Hast du Fragen… melde dich gern unter info@faszien-work.de